Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00c8d42/wp-content/plugins/wpseo/wpseo.php on line 12
Rechtsirrtümer zum Schulanfang: Was Lehrer dürfen und was Schüler wissen sollten | Schule, Irrtum, Lehrer, Schüler, jedoch, darf, Wandscher, Alexander, Schulen, Handy, Kosten, gilt, hingegen, Bußgeld | Versicherung²
Rechtsirrtümer zum Schulanfang

Was Lehrer dürfen und was Schüler wissen sollten

17. August 2010 | Verschiedenes Drucken | Weiterempfehlen |

MySpace Del.icio.us Yigg Folkd Facebook Webnews MisterWong Linkarena


Ein Schüler hat das Grundrecht auf Persönlichkeitsentfaltung und Handlungsfreiheit. Stört er jedoch mit dem Handy den Unterricht, darf der Lehrer Maßnahmen ergreifen, um die Ordnung wiederherzustellen.

Roland Versicherung

Roland Versicherung

Irrtum 1: Handyverbot – Lehrer dürfen Schülern nicht das Handy abnehmen
Achtung! Ein Schüler hat das Grundrecht auf Persönlichkeitsentfaltung und Handlungsfreiheit. Stört er jedoch mit dem Handy den Unterricht, darf der Lehrer Maßnahmen ergreifen, um die Ordnung wiederherzustellen. In diesem Fall darf er das Handy gegebenenfalls sogar vorübergehend einkassieren. Ein allgemeines Handyverbot an Schulen ist hingegen unrechtmäßig. Wird jedoch durch den Gebrauch gegen Gesetz, Sitte und Moral verstoßen, darf der Lehrer die Nutzung untersagen.

Irrtum 2: Ohne Fahrkarte im Schulbus? Bitte aussteigen!
Wer kennt das nicht: Das Kind hat die Dauerfahrkarte vergessen und wird auf dem Schulweg in Bus oder Bahn kontrolliert. Droht der Rauswurf? Für Kinder bis zu 18 Jahren gilt: Der Schulträger hat die Pflicht zur Beförderung. Minderjährige dürfen darüber hinaus nicht der öffentlichen Verkehrsmittel verwiesen werden. „‚Schwarzfahren’ ganz ohne Fahrschein ist hingegen eine Straftat, die mit Geldstrafe und sogar Freiheitsstrafe geahndet werden kann“, warnt der ROLAND-Partneranwalt.

Irrtum 3: Ich kann mein Kind jederzeit von der Schule nehmen und an einer anderen anmelden
Falsch! In den meisten Bundesländern gilt die Wahlfreiheit grundsätzlich nur für die Schulform. Örtlich ist der Schüler an den jeweiligen Schulbezirk gebunden, und ein Schulwechsel ist nur in außergewöhnlichen Härtefällen möglich – etwa bei extremem Mobbing, gravierenden Problemen mit einem Lehrer oder aus pädagogischen Gründen. „Für den schulinternen Wechsel in die Parallelklasse existiert hingegen keine gesetzliche Vorgabe, hier entscheidet allein die Schule“, so Dr. Alexander Wandscher.

Irrtum 4: Bußgeld beim „Schwänzen“ – das ist nicht rechtens!
Hier ist Vorsicht geboten: Fehlt ein Schüler unentschuldigt wenige Tage, ist ein Bußgeld als Ordnungsmaßnahme unzulässig. Hier drohen dem Schüler stattdessen Erziehungsmaßnahmen wie Nachholen des versäumten Unterrichts – aber nur nach Vorankündigung – oder ein Klassenbucheintrag. „Generell muss die Schule angemessen handeln: Helfen erzieherische Maßnahmen nicht, darf zu Ordnungsmaßnahmen gegriffen werden. Dies kann je nach Fallhärte einen Verweis, die Überweisung in die Parallelklasse, den Ausschluss vom Unterricht für die Dauer von bis zu drei Monaten oder die Verweisung von allen Schulen bedeuten“, sagt Dr. Alexander Wandscher. Gegen die Erziehungsberechtigten kann aber bei Vernachlässigung ihrer elterlichen Pflichten ein Bußgeld erhoben werden.

Irrtum 5: Die Schule muss für alle Schulmittel aufkommen
Richtig ist, dass in den meisten Bundesländern die Schulmittelfreiheit gilt, nach der Sachmittel, wie etwa Bücher, kostenlos zur Verfügung gestellt werden müssen. Je nach Fall muss die Anschaffung von Lehrmaterial aber auch durch die Eltern erfolgen. Hier ist die Angemessenheit der Kosten maßgeblich. „Die erbetene Summe muss mit dem im freien Handel üblichen Preis vergleichbar sein oder mit den an anderen Schulen anfallenden Kosten“, erklärt der ROLAND-Partneranwalt. Bei der Klassenfahrt gibt es keine gesetzliche Höchstgrenze für die Kosten. Länder und Gemeinden können jedoch Zuschüsse gewähren, die an soziale Komponenten geknüpft sind.

Irrtum 6: Mehr als fünf Prozent Vertretungsunterricht im Schuljahr sind unzulässig
Fällt der Lehrer aus, mangelt es häufig an qualifiziertem Ersatzpersonal – zum Ärger vieler Eltern. Allerdings existiert für diesen Fall bundesweit keine klare gesetzliche Regelung. Zwar haben die Schüler einen Anspruch auf Bildung, personelle Engpässe seitens der Schule können jedoch grundsätzlich juristisch nicht angefochten werden. „Auch hier handelt es sich um eine Abwägung von Schülerrecht und der Leistungsfähigkeit der Schule. Die Schule darf jedoch nicht dauerhaft hinter der Personalkapazität anderer vergleichbarer Schulen zurückbleiben“, so Dr. Alexander Wandscher.

Ob Schulwechsel, Kosten, Aufsichtspflichten oder Bildungsangebot – beim Recht auf Bildung gibt es häufig nur Ermessensgrenzen. „Wer hier in Konflikt mit der Schule gerät, sollte sich über das im jeweiligen Bundesland geltende Schulrecht informieren und juristischen Rat einholen“, rät Dr. Alexander Wandscher.

Mehr über:

Diskutieren Sie mit

 

VERSICHERUNG²

Versicherung² - Ihr Informationsportal mit Nachrichten, Tipps und Tricks zur Kfz-Versicherung, Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Rentenversicherung, Krankenversicherung und vieles mehr - mit redaktioneller Sorgfallt aufbereitet und stets aktuell.

E-MAILNewsletter

Enter your email address:

Kostenlos und unverbindlich.